Die Idee der Musik als heilender Einfluss, der Gesundheit und Verhalten beeinflussen kann, ist so alt wie die Schriften von Aristoteles und Platon...Weiterlesen
In der Lehre des Pythagoras entwickelte seine Schule das Konzept der „Eurythmie“ als der Fähigkeit des Menschen, in allen Lebensäußerungen den richtigen Rhythmus zu finden: im Gesang, Spiel, Sprache, Gestik, Gedanken, Handlungen, Geburt und Tod.
Früheste bekannte Veröffentlichungen zur Musiktherapie
Die früheste bekannte Veröffentlichung über Musiktherapie erschien 1789 in einem unsignierten Artikel des Columbian Magazine mit dem Titel Music with a Physical Calculus. In den frühen 1800er Jahren erschienen Texte über den therapeutischen Wert der Musik in zwei medizinischen Thesen, die zuerst von Edwin Athley (1804) und die zweite von Samuel Matthews (1806) veröffentlicht wurden...Weiterlesen
Athley und Matthews waren Schüler von Dr. Benjamin Rush, einem Arzt und Psychiater, der sich stark für den Einsatz von Musik zur Behandlung von Krankheiten einsetzte.
In den 1800er Jahren wurden auch die ersten Aufzeichnungen über Musiktherapie in einem institutionellen Rahmen (Blackwell Island in New York) sowie das erste aufgezeichnete systematische Musiktherapie-Experiment (mithilfe von Roots of Music zur Veränderung des Schlafzustands während der Psychotherapie) verzeichnet
Die Beweise für die Klang- und Musikheilung reichen bis in die prähistorische Vergangenheit zurück. Im alten China bedeutete die Hieroglyphe für Musik auch Freude und Wohlbefinden. Die vedischen Wissenschaftler des alten Indiens und die Philosophen der pythagoräischen Schule im klassischen Griechenland betrachteten alle physischen Formen als Manifestationen der Musik.
Kosmologie und Musiktheorie wurden auf parallelen Prinzipien entwickelt, die der Entwicklung und Herstellung von Musikinstrumenten, der Komposition von Musik, ihrer Aufführung und der Einstellung des Hörers zu ihr zugrunde liegen (Brele-Ruef K., 1995)